Vom 18. bis 24. Mai 2025 fanden im norwegischen Drammen die Weltmeisterschaften im Bankdrücken statt. Der Kaumberger Jakob Grandl-Pfeiffer, amtierender Europameister in der Kategorie „Equipped Bankdrücken Junioren bis 93 kg“, nahm zum ersten Mal an den Weltmeisterschaften teil und kehrte gleich mit einer Gold- und einer Bronzemedaille nach Hause zurück.
Am Montag, dem 19. Mai, startete die Medaillenjagd für Jakob in der Kategorie „Bankdrücken Raw“, in der er zum ersten Mal am Start war. In dieser Disziplin sind keine Hilfsmittel erlaubt, mit Ausnahme eines Gewichthebergürtels. Die Athletinnen und Athleten haben drei Versuche, um ein möglichst hohes Gewicht zu drücken. Wer das höchste Gewicht schafft, gewinnt. Bei gleicher Last entscheidet das Körpergewicht - wer weniger wiegt, wird bei identem Ergebnis vorgereiht. Grandl-Pfeiffer drückte in der Raw-Disziplin erfolgreich 190, 195 und schließlich 200 Kilogramm und sicherte sich damit den dritten Platz. Der Schwede Fabian Liljeberg bewältigte in seinem letzten Versuch ebenfalls 200 Kilogramm, wog jedoch 800 Gramm mehr als Jakob und wurde somit Vierter. Der US Amerikaner Andrew Chatman versuchte sich im dritten Versuch an 202,5 Kilogramm, scheiter an diesem Gewicht allerdings knapp. Den ersten Platz belegte der Schwede Axel Samuelsson, der wie der zweitplatzierte Niederländer Ivo Zijlstra unglaubliche 217,5 Kilogramm drückte, jedoch ein Kilogramm leichter war.
Spannende Medaillenjagd in Jakobs Paradedisziplin "Bankdrücken Equipped"
Am Freitag, dem 23. Mai, ging es für Grandl-Pfeiffer weiter mit dem Bankdrücken in der Kategorie „Equipped“, in der er amtierender Europameister ist. In seinem ersten Versuch versuchte er die 235 Kilogramm. Obwohl er das Gewicht nach oben drücken konnte, geschah dies nicht in einer flüssigen Bewegung: sein rechter Arm senkte sich kurz ab. Zwei der drei Schiedsrichter zeigten rotes Licht, wodurch dieser Versuch ungültig war.
Zur Erklärung: Bei einem Wettkampf im Bankdrücken (oder beim Powerlifting generell) besteht das Kampfgericht aus drei Schiedsrichtern. Eine Person sitzt mittig vor der Bank und blickt von vorne auf die Athletin oder den Athlet. Zwei weitere sitzen jeweils links und rechts neben der Bank. Wenn ein Versuch korrekt ausgeführt wurde, drücken die Schiedsrichter auf einen Knopf, sodass weißes Licht anzeigt wird. Bei einem Regelverstoß leuchtet rotes Licht. Die Mehrheit der Schiedsrichter - also zumindest zwei der drei - entscheidet somit über die Gültigkeit eines Versuchs.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Versuch ungültig sein kann, selbst wenn das Gewicht erfolgreich nach oben bewegt wird. Grundsätzlich gilt: Die Athletinnen und Athleten müssen auf die Kommandos des Hauptschiedsrichters warten; „Start“ (Gewicht absenken), „Press“ (Gewicht hochdrücken) und „Rack“ (Gewicht zurück in die Halterung legen). Während des gesamten Versuchs muss das Gesäß auf der Bank bleiben und die Füße flach auf dem Boden stehen. Außerdem müssen die Ellbogen, sobald das Gewicht die Brust berührt, mindestens auf Höhe der Schultergelenke oder darunter sein. Das Gewicht muss in einer gleichmäßigen, flüssigen Bewegung nach oben gedrückt werden, was Jakob in seinem ersten Versuch nicht ausreichend gelang. In seinem zweiten Equipped-Versuch erhöhte Jakob das Gewicht trotz des misslungenen ersten Versuchs um 2,5 Kilogramm auf 237,5 Kilogramm. Auch wenn die Ausführung erneut nicht zu hundert Prozent sauber war, wurde der Versuch diesmal mehrheitlich als gültig gewertet.
Im dritten Versuch hatte Ludvik Moen, der zu diesem Zeitpunkt auf dem ersten Platz lag, 240 Kilogramm gedrückt. Um den Titel zu gewinnen, musste Jakob im dritten Versuch also 242,5 Kilogramm drücken. Ausgerechnet bei diesem entscheidenden dritten Versuch war die Ausführung deutlich besser - kontrolliert, kraftvoll und sicher brachte Jakob das Gewicht nach oben und holte sich so in einem Gänsehaut-Moment den Weltmeister-Titel im „Equipped Bankdrücken“ in der Juniorenklasse bis 93 Kilogramm, vor Ludvik Moen aus Norwegen und Andrii Semeshkin aus der Ukraine. In der Tagesgesamtwertung, bei der alle Junior-Athleten aus sämtlichen Gewichtsklassen berücksichtigt wurden, belegte Jakob zusätzlich den dritten Platz.
Wir als Gemeinde Kaumberg, ich als Bürgermeister und alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die Sportunion Kaumberg mit Obmann Martin Lampel und dem engagierten Kraftsport-Spartenleiter Pascal Schut sowie alle Trainingskollegen und Freundinnen und Freunde der Muskelschmiede, die Landjugend, die Freiwillige Feuerwehr und die Jugend- und Trachtenkapelle Kaumberg, bei denen du aktiv bist und generell ganz Kaumberg - wir alle sind stolz auf dich und darauf, einen Kaumberger Weltmeister zu haben. Wir gratulieren dir, lieber Jakob, sehr herzlich zu diesem unglaublichen Erfolg!
200,0 Kilogramm - Bankdrücken raw (ohne Hilfsmittel)
242,5 Kilogramm - Bankdrücken equipped (mit z.B. speziellem Anzug zur Unterstützung)