Menü

Heiße Tipps für kühle Räume

Titelbild von Heiße Tipps für kühle Räume
© Rosy / Bad Homburg / Germany auf Pixabay

So hält man seinen Wohnraum kühl

Falsches Verhalten bei Hitze jenseits der 30 Grad kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Der menschliche Körper hält konstant eine Temperatur von 37° Celsius. Wenn die Temperaturen in tropische Höhen klettern, ist Kühlung angesagt. Die Tätigkeit unserer Muskulatur wirkt wie ein Heizkörper - an die 100 Watt geben wir an unsere Umwelt ab. Das entspricht der Leistung von zwei Glühbirnen. Je geringer der Unterschied zur Umgebungstemperatur ist, umso schwerer wird es für den Körper, diese überschüssige Energie los zu werden. Bei Hitze kann es da schon mal zu übermäßiger Belastung bis hin zum Kollaps kommen. Deshalb ist das richtige Verhalten bei längeren Hitzephasen besonders wichtig.

Richtiges Verhalten bei heißen Temperaturen

Schwitzen wirkt bei Hitze wie eine Klimaanlage, denn durch die Verdunstung wird der Haut Wärme entzogen und wir kühlen ab. Wichtig ist, das verlorene Wasser und die darin enthaltenen Salze dem Körper wieder ausreichend zurückzugeben. Wasser, lauwarme Tees oder selbst gemachte ungesüßte Säfte bringen den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers wieder in Ordnung.

Angenehme Temperaturen in Wohnräumen schaffen

Bei mehr als 25 Grad am Thermometer sollte die warme Luft nach Möglichkeit draußen bleiben. Kräftiges Lüften spät Abends oder in der Früh bringt angenehme Luft in die Räume, geschlossene Fenster und Rollläden halten die Kühle auch untertags lange drinnen. Übrigens speichern auch Kästen die warme Luft, daher ist es zu empfehlen, beim morgendlichen Lüften auch die Schranktüren aufmachen.

Bewegte Luft fühlt sich kühler an

Ventilatoren verbrauchen bedeutend weniger Strom als Klimaanlagen, wirken aber bei richtigem Gebrauch ähnlich. Ein Ventilator am Boden mit einem davor aufgestellten Kübel mit Wasser oder Eiswürfeln bringt die gewünschte Abkühlung. Beim Verlassen des Raumes sollte der Ventilator jedoch abdreht werden, er kühlt nämlich nur den Körper und nicht die Luft.

Helle Farben sind gut gegen Hitze

Eine Möglichkeit, für Abkühlung zu sorgen, ist auch die richtige Farbwahl. Rollladen, Jalousien und Vorhänge in hellen Farben reflektieren mehr Licht und damit Wärme, wodurch die Hitze länger draußen bleibt. Auch weiße oder beige Wandfarben nehmen weniger Wärme als dunkle Farben auf.

Die Natur bringt Abkühlung

Pflanzen im Außenbereich helfen mit, Häuser und Innenräume kühl zu halten. Bäume spenden Schatten und bewachsene Außenmauern wirken wie eine zweite Haut. Diese naturnahen Klimaanlagen bieten überdies Tieren Lebensräume im besiedelten Gebiet und können auch ein ansprechendes Gestaltungselement sein.

Weitere Informationen zum Thema Hitze

Galerie

anto-dc auf Pixabay
Myriams-Fotos auf Pixabay
Alexa auf Pixabay

Autorin

Anna Maria Reischer

Anna Maria Reischer

Gemeindeamt
Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, Bauamt, Bürgeranfragen, Feuerpolizei und Feuerbeschau, Friedhofsangelegenheiten, Gebrauchsabgabe, Jagdpacht, Lohnverrechnung, Protokollführung Gemeindevorstand und Gemeinderat, Topothek, Zivilschutzangelegenheiten.

Daten werden gesendet...


Das Übermitteln Ihrer Daten war erfolgreich!


Beim Übermitteln des Formulars ist ein Fehler aufgetreten!

Kaumberg Info-Service

  • Logo: Land Niederösterreich
  • Logo: Klimabündnis Gemeinde
  • Logo: Radland NÖ
  • Logo: e5-Gemeinde
  • Logo: Sportland Niederösterreich
  • Logo: Familienfreundliche Region
  • Logo: Leader Region Triestingtal
  • Logo: Mostviertel
  • Logo: Wienerwald
  • Logo: GemeindeGuru
  • Logo: LE 14-20